Abschlussveranstaltung Projekt Mobilstationen im Quartier am 23.03.2023
Abschlussveranstaltung Projekt Mobilstationen im Quartier am 23.03.2023
Lehr- und Forschungsgebiet
Öffentliche Verkehrssysteme
und Mobilitätsmanagement
Raum: Altbau HD 33
Tel.: 0202 / 439-4093
ulrike.reutter{at}uni-wuppertal.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Ulrike Reutter hat an der Universität Dortmund (heute: TU Dortmund) Raumplanung studiert und mit der Dissertation „Autofreies Leben in der Stadt“ promoviert.
Sie war tätig am Forschungsschwerpunkt Stadterneuerung der Hochschule der Künste Berlin (heute: Universität der Künste Berlin) und von 1987 bis 2011 im ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund. Dort leitete sie von 2008 bis 2011 das Forschungsfeld „Mobilität“.
Von 2011 bis 2015 war Frau Reutter an der Technischen Universität Kaiserslautern Professorin für Verkehrswesen und leitete das dortige Fachgebiet imove – Institut für Mobilität & Verkehr. Zum Sommersemester 2015 hat sie einen Ruf an die Bergische Universität Wuppertal angenommen und leitet hier seitdem das Lehr- und Forschungsgebiet Öffentliche Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement.
seit 2016
Vorstandsmitglied im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit der Bergischen Universität Wuppertal und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie (TransZent)
seit 2016
Wissenschaftlicher Beirat für das „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ beim Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MBWSV NRW)
seit 2015
Stellvertretende Obfrau im Unterausschuss Forschung und Lehre beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
seit 2014
Berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Radverkehr des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
seit 2014
Arbeitskreis „Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels“ in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
seit 2013
Gewähltes Mitglied für 10 Jahre in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
seit 2012
Beirat zum Ideenwettbewerb „Zukunft Metropole Ruhr“ im Regionalverband Ruhr (RVR)
seit 1994
Berufenes Gründungsmitglied im Wissenschaftlichen Beirat des
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD); seit 2013 Sprecherin des Beirats
seit 1988
Forum Mensch und Verkehr in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL)
seit 1987
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
seit 1982
Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR)
Prof. Reutter bei einer Podiumsdiskussion [Foto: RevierA GmbH /Christian Siepmann]
Seit November 2003 Mitherausgabe von:
Bracher, Tilman; Dziekan, Katrin; Gies, Jürgen; Holzapfel, Helmut; Huber, Felix; Kiepe, Folkert; Reutter, Ulrike; Saary, Katalin; Schwedes, Oliver (Hrsg.):
Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Loseblattsammlung in vier Ordnern, Berlin/Offenbach 1992-2020.
https://www.vde-verlag.de/buecher/537400/hkv-handbuch-der-kommunalen-verkehrsplanung.html
Stiewe, Mechtild; Reutter, Ulrike (Hrsg.): Mobilitätsmanagement – Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis, Essen 2012
Reutter, Ulrike; Holz-Rau, Christian; Albrecht, Janna; Hülz, Martina (Hrsg.) (2020): Wechselwirkung von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Hannover. =Forschungsberichte der ARL 14
Schmitt, Katharina; Reutter, Ulrike (2020): Mobilitätsmanagement an Hochschulen. In: netzwerk n, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.: Nachhaltige Mobilität an Hochschulen. Berlin. S. 32-33
Reutter, Ulrike; Wittowsky, Dirk (2020):Technologische Neuerungen und möglich Folgen für Raum und Verkehr. In: Reutter, Ulrike; Holz-Rau, Christian; Albrecht, Janna; Hülz, Martina (Hrsg.) (2020): Wechselwirkung von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Hannover. =Forschungsberichte der ARL 14. S. 196-218
Reutter, Ulrike; Stiewe, Mechtild (2019): Mobilitätsmanagement - in Deutschland angekommen?! In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Informationen zur Raumentwicklung 1/2019, S. 14-20.
Reutter, Ulrike; Schmitt, Katharina (2017):
Neue Mobilitätskonzepte für Stadtquartiere.
Output – Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal, Nr. 18, S. 24-28.
Reutter, Ulrike (2017):
Urbane Seilbahnen – Anforderungen aus Nutzerperspektive.
Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft – ÖZV, 1/2017, S. 23-27.
Reutter, Oscar in Zusammenarbeit mit Koska, Thorsten; Reutter, Ulrike; Rudolph, Frederic; Spiker, Olivia (2017):
Autofreie Innenstadt Wuppertal Elberfeld. Ein Leitbild für die Verkehrswende im Stadtteil.
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (Hrsg.), Wuppertal.
Reutter, Ulrike; Lieb, Stefan (2017):
Lebens(t)raum Straße – ökologisch und sozial. 21. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress (Ergebnisse).
UMKEHR e.V; FUSS e.V. (Hrsg.), Berlin.
Bormann, René; Bracher, Tilman; Leerkamp, Bert; Hatzfeld, Ulrich; Holzapfel, Helmut; Reutter, Ulrike; Schwedes, Oliver; Stuber, Martin (2017):
MOBILITÄT 2050 – demokratisch, nachhaltig und digital vernetzt.
WISO direkt, 4/2017, S. 1-4.
Reutter, Oscar; Reutter, Ulrike (2016):
Climate Protection in Urban Transport—Six Scenario Studies in Germany: More Climate Protection, Fewer Carbon Dioxide Emissions, Less Car Traffic.
Traffic and Transportation Engineering, Volume 4, Issue 2, pp. 75-85.
Klingler, Kathrin; Reutter, Ulrike; Roos, Johannes (2016):
Führung von Radschnellwegen an Stadtautobahnen am Beispiel von Saarbrücken.
Straßenverkehrstechnik, 4.2016, S. 215-221.
Huber, Felix; Falk, Michael; Reutter, Oscar; Reutter, Ulrike; Auerbach, Markus; Krieger, Beata (2015):
Germany – National Report: Mitigating and Adapting to Climate Change – Roads and Post-Fossil Mobility.
Conference Proceedings for the 25th World Road Congress, November 2015 in Seoul, Korea.
Reutter, Oscar; Reutter, Ulrike (2015):
Climate Protection in Urban Transport - Six Scenario Studies in Germany: More climate protection – fewer carbon dioxide emissions – less car traffic.
Conference Proceedings for the 25th World Road Congress, November 2015 in Seoul, Korea.
Bormann, René; Ball, Mira; Bracher, Tilman; Gies, Jürgen; Hartmann, Sebastian; Henckel, Susanne; Holzapfel, Helmut; Karl, Astrid; Kugele, Wolfgang; Mietzsch, Oliver; Mossakowski, Holger; Naumann, René; Petersen, Thomas; Reh, Werner; Reutter, Ulrike; Sörensen, Christian; Ubbelohde, Jobst-Hinrich; Zimmermann, Hermann; Zistel, Meinhard (2015):
Optimierung oder Neugestaltung? Zwei Szenarien einer zukünftigen Finanzierung des ÖPNV.
Diskussionspapier des Arbeitskreises Innovative Verkehrspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
Welsch, Janina; Conrad, Kerstin; Wittowsky, Dirk; Reutter, Ulrike (2014):
Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Alltagsmobilität im urbanen Raum.
Raumforschung und Raumordnung, Band 72, Heft 6, S. 503-516.
Dümmler, Oliver; Franz, Susanne; Reutter, Ulrike (2014):
Integrierte Raum- und Verkehrsplanung – Das Projekt MORECO.
PlanerIn, 5_14, S. 47-48.
Franz, Susanne; Reutter, Ulrike; Haslauer, Eva; Schnürch, Dagmar; Prinz, Thomas (2014):
Assessing Smart Locations – the MORECO Project.
Proceedings REAL CORP 2014 (editors: Manfred Schrenk, Vasily V. Popovich, Peter Zeile, Pietro Elisei), Schwechat Austria 2014, S. 83-90. [reviewed paper]
Roos, Johannes; Reutter, Ulrike (2014):
Lichtsignalgestützter Kreisverkehr – Erfahrungen aus Kaiserslautern.
Straßenverkehrstechnik, 5.2014, S. 311-315.
Reutter, Ulrike (2014):
Mobilitätsmanagement: ein Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität.
In: Bracher, Tilman; Haag, Martin; Holzapfel, Helmut; Kiepe, Folkert; Lehmbrock, Michael; Reutter, Ulrike (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. 69. Ergänzungslieferung 05/2014, 1.2. Berlin, Offenbach 1992/2014.
Und ebenso in: Otten, Michael; Wittkowske, Steffen (Hrsg.): Mobilität für die Zukunft. Interdisziplinäre und (fach-)-didaktische Herausforderungen. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S. 45-54.
Reutter, Oscar; Reutter, Ulrike (2014):
Zukunftsfähiger Stadtverkehr. Facheditorial.
RaumPlanung, 173 / 2-2014, S. 6-7.
Reutter, Oscar; Reutter, Ulrike (2014):
Klimaschutz im Stadtverkehr – Sechs Szenarien in Deutschland.
RaumPlanung, 173 / 2-2014, S. 9-15.
Huber, Felix; Reutter, Ulrike (2013):
Elektromobilität und alternative Mobilitätsmaßnahmen Leipzig.
In: Stadt Leipzig Dezernat Stadtentwicklung und Bau (Hrsg.): Mobilität 2020. Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum. Neun Fachgutachten zur Fortschreibung. Leipzig 2013. S. 3-16.
Dümmler, Oliver; Haag, Martin; Reutter, Ulrike; Schindler, Christian; Siebel, Johannes (2013):
Entwicklung einer universellen Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer.
EI - Der Eisenbahningenieur, April 2013, S. 6-10.
Suhl, Kerstin; Welsch, Janina; Reutter, Ulrike (2012):
How Is Mobility Behaviour Affected by a Migrant Background?.
Proceedings REAL CORP 2012 (editors: Manfred Schrenk, Vasily V. Popovich, Peter Zeile, Pietro Elisei), Wien 2012, S. 359-365. [reviewed paper]
Büttner, Benjamin; Franz, Susanne; Reutter, Ulrike; Wulfhorst, Gebhard (2012):
MOR€CO – Mobility and Residential Costs: Improving the Settlement Development in the Transnational Alpine Space Region.
Proceedings REAL CORP 2012 (editors: Manfred Schrenk, Vasily V. Popovich, Peter Zeile, Pietro Elisei), Schwechat Austria 2012, S. 505-512. [reviewed paper]
Siebel, Johannes; Schindler, Christian; Dümmler, Oliver; Reutter, Ulrike (2012):
Universeller Hublift für den barrierefreien Einstieg in Schienenfahrzeuge.
Ingenieurspiegel, 2/2012, S. 48-49.
Stiewe, Mechtild; Reutter, Ulrike (Hrsg.) (2012):
Mobilitätsmanagement – Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis.
Klartext Verlag, Essen.
http://web.klartext-verlag.de/bookdetail
Reutter, Ulrike (2012):
Mobilitätsmanagement – ein Baustein für nachhaltige Mobilität.
In: Stiewe, Mechtild; Reutter, Ulrike (Hrsg.): Mobilitätsmanagement – Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis.
Klartext Verlag, Essen, S. 9-15.
Reutter, Ulrike; Kemming, Herbert (2012):
Mobilitätsmanagement – eine historische, verkehrspolitische und planungswissenschaftliche Einordnung.
In: Stiewe, Mechtild; Reutter, Ulrike (Hrsg.): Mobilitätsmanagement – Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis.
Klartext Verlag, Essen, S. 16-29.
Reutter, Ulrike; Suhl, Kerstin (2012):
Kinder mit Migrationshintergrund - Hinweise zu Mobilitätsverhalten und Verkehrssicherheit.
ZVS - Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 1/2012, S. 29-34.
Betreute und begutachtete Promotionen
Johannes Roos: Teilsignalisierung von Knotenpunkten – Untersuchung zu Verkehrsablauf und Einsatzmöglichkeiten. TU Kaiserslautern; 2018.
Sascha Baron: Pendlerverkehr im ländlichen Raum: Ansatzpunkte für eine kollaborative Mobilität – Potenziale und Wirkung einer kollaborativen Alltagsmobilität der Autopendlerinnen und –pendler in Rheinland-Pfalz am Beispiel von Mitfahrerparkplätzen, Fahrgemeinschaften und Location-Based-Services. TU Kaiserslautern; 2017.
Oliver Dümmler: Erfassung und Bewertung der Arbeit von Verkehrsverbünden – Entwicklung eines Instruments zur Erfassung und Bewertung sowie zum Vergleich der Arbeit von Verkehrsverbundorganisationen. TU Kaiserslautern; 2015.
Begutachtete Promotionen
Daniel Baehler: Living in a car-free housing-development. Motivations and mobility practices of residents in nine developments in Switzerland and Germany. Universität Lausanne, Schweiz; 2019.
Janina Welsch: Mobilitätsverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland – Annäherung an eine unbekannte Größe. Leuphana Universität Lüneburg; 2019.
Michael Dinkel: Der Einfluss der Nahmobilität auf Immobilienpreise in urbanen Räumen. TU Kaiserslautern; 2014.
Conny Louen: Wirkungsabschätzung von Mobilitätsmanagement – Ansatzpunkte zur Modellierung & Ableitung von Potentialen und Wirkungen am Beispiel des betrieblichen Mobilitätsmanagements. RWTH Aachen; 2013.
Prüferin in Promotionsverfahren
Markus Profijt: Mobilitätssuffizienz: Grundlage – Messung – Förderung. Fallstudie Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal; 2018.
Gregor Waluga: Flexibilisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs durch ein umlagefinanziertes Bürgerticket. Bergische Universität Wuppertal; 2016.
Vorsitzende in Prüfungskommissionen von Promotionsverfahren
Dominik Schmitt: Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten. Bergische Universität Wuppertal; 2019.
Olivia Spiker: Resilienzanalyse des Systems Stadtverkehr während einer langfristigen Sperrung einer innerstädtischen Hauptverkehrsachse am Fall der B7-Sperrung in Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal; 2019.